24 Stunden-Betreuung zu Hause
Fachberaterin : Frau Lilly Mohni
Sigmaringen – Hohentengen – Pfullendorf – Bad Saulgau – Mengen – Albstadt und Umgebung
24 Stunden-Betreuung zu Hause
Fachberaterin : Frau Lilly Mohni
Sigmaringen – Hohentengen – Pfullendorf – Bad Saulgau – Mengen – Albstadt und Umgebung
Was es heißt, einen nahen Angehörigen rund um die Uhr zu betreuen, habe ich in der eigenen Familie erfahren. Die zunehmende Demenz meiner über neunzigjährigen Mutter hat dazu geführt, daß sie nicht mehr alleine gelassen werden konnte und mehr und mehr die Kontrolle über ihr eigenes Leben abgeben mußte. Dank der ambulanten Pflegestation, der Unterbringung in der Tagespflege und dem Einsatz von liebevollen polnischen Betreuungskräften kann sie immer noch zu Hause in der gewohnten Umgebung bleiben. Somit kam ich ursprünglich als Kundin zur Agentur Pervita24. Das seriöse Modell hat mich auf Anhieb angesprochen. Neben der zuverlässigen Betreuung meiner Mutter war es mir auch immer wichtig, dass die Pflegekräfte gute Anstellungsbedingungen, einen fairen Lohn und Sozialleistungen haben, ohne dass ich den Aufwand als Arbeitgeber stemmen musste.
Sehr viele Vermittler präsentieren die Konditionen von diversen Dienstleistern, die sich nicht wesentlich voneinander unterscheiden. Pervita24 stellt Ihnen eigene Konditionen vor, die sich in folgenden Punkten von den üblichen Anbietern unterscheiden.
z.B. Zubereitung von Mahlzeiten, Reinigungstätigkeiten (Staubsaugen, Staub, Fußbodenreinigung, Geschirrreinigung u.ä.), Pflege und Betreuung von Pflanzen und Haustieren, Wäscheversorgung (Waschen, Bügeln, etc.) und andere mit der Haushaltsführung und der hauswirtschaftlichen Versorgung verbundene Tätigkeiten
Aufrechterhaltung von den Sozialkontakten. Führung von Konversationen, Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Kontakte, Begleitung bei alltäglichen Aktivitäten (Kirche, Arzttermine, Tagespflege, Familienbesuche)
Unterstützung bei der Körperpflege, Hilfe beim Waschen, Baden, Duschen, Zähne putzen, Kämmen, Rasieren, Kontrolle und Hilfe bei physiologischen Aktivitäten. Hilfe bei der Mobilität und beim Wechsel von Inkontinenzprodukten. Hilfe und Unterstützung beim An- und Ausziehen, Treppensteigen, Ausgehen und Heimkommen
Fördern der Selbständigkeit im Haushalt. Abstimmung des Tagesablaufs, Unterstützung und Hilfestellung bei alltäglichen Verrichtungen wie z.B. Hilfe bei Nahrungs– und Flüssigkeitsaufnahme